Meine Radiosammlung besteht hauptsächlich aus Röhrengeräten der Jahre 1930 bis 1970. Teilweise habe ich diese Radios auch selbst restauriert. Ein schönes Hobby, das dabei hilft die Hektik des Alltags zu vergessen.
Der Siemens 31aW
Siemens baute dieses Audion mit Rückkopplung in den Jahren 1930 bis 1932. Die halbkreisförmige "Riesenskala" erlaubte den Empfang der Lang- und Mittelwelle ohne zusätzliche Bandumschaltung. Der Empfänger kann über 4 Antennenbuchsen an verschiedene Antennen angepasst werden. Der externe Lautsprecher Siemens 050 wird an der Rückseite angeschlossen.
Größeres Bild →
2427x1825
Größeres Bild →
3384x2079
Der SABA 330WLH
Ein Geradeaus Fernempfänger allerhöchster Qualität mit den Wellenbereichen 150 bis 350kHz (Lange Welle) und 500 bis 1500kHz (Mittelwelle). Bedienelemente vorn: Lautstärkeregler, Senderwahl, Netz- und Wellenschalter. Der Tonregler und die Rückkopplung befinden sich auf der Rückseite. Im Jahr 1934 kostete der Empfänger RM 245.-
Im Mai 2010 wurde das Netzteil und die NF-Stufe von mir restauriert. Über den Schallplattenspielereingang kann jetzt Musik wiedergegeben werden. Ein kleiner Videoclip auf YouTube vermittelt, wie das Radio wohl 1935 geklungen hat:
→ http://www.youtube.com/watch?v=0TvhYSwyUvg
Größeres Bild →
2072x2312
Rückseite geöffnet →
2037x2311
Chassis-Rückseite nach der Restaurierung → 1840x1232
Der Seibt W4646E
Das Radio stammt aus dem Jahre 1946 und ist mit 4 Röhren (ECH4, ECH4, EBL1, AZ11) bestückt. Es hat die Wellenbereiche Lang-, Mittel- und Kurzwelle.
Der SABA Rekord WK
Eines der ersten Nachkriegsradios der Firma SABA aus den Jahren 1949 - 1950. Der Superhet mit HF-Vorstufe hat die Wellenbereiche Lang-, Mittel- und 2x Kurzwelle. Auch ein Plattenspieler kann angeschlossen werden. Nach dem Austausch von 3 Röhren und aller Folienkondensatoren spielt das Radio wieder auf allen Wellenbereichen. Besonderheit: Das Radio hat ein "Magisches Auge" C/EM2, obwohl im Schaltplan keines eingezeichnet ist.
Die Philips Philetta BD290U
Dieses kleine Radio im Bakelitgehäuse wurde in den Jahren 1949
-
1951 gebaut.
Es ist nur 260x195x160 mm groß und hat ein Bakelitgehäuse. Es ist mit 5 Röhren
bestückt und hat die
Wellenbereiche Lang-, Mittel- und Kurzwelle.
Als Allstromgerät
konnte es mit Gleich- und Wechselspannung betrieben werden.
Größeres Bild →
1840x1232
Der SABA Meersburg W
Dieses schicke Radio stammt aus dem Jahr 1950 und hat die Wellenbereiche LW, MW, KW I = 16-30m und KW II = 29-52m. Nach dem Austausch aller Folienkondensatoren und Röhren spielt das Radio auf allen Wellenbereichen und ist dabei sehr empfindlich. Es benötigt allerdings eine Langdrahtantenne und einen Erdanschluss.
Größeres Bild →
2800x2100
Die Philips Philetta BD254U
Dieses kleine Radio im Bakelitgehäuse wurde 1955 gebaut. Es ist nur 285x180x165 mm groß und hat ein Bakelitgehäuse. Es ist mit 6 Röhren bestückt und hat die Wellenbereiche Lang-, Mittel-, Kurzwelle und UKW. Als Allstromgerät konnte es mit Gleich- und Wechselspannung betrieben werden.
Größeres Bild →
1618x1158
Der SABA Meersburg 6-3D Automatik
Dieses Radios aus dem Jahr 1956 hat es in sich: 4 Lautsprecher, 10 Röhren, motorischer Sendersuchlauf und einen Anschluss für eine Fernbedienung. Das Radio wurde aufwändig restauriert.
Größeres Bild → 2816x2112 Restaurationsbericht →
Der BRAUN SK2/2
Das kleine Radio aus dem Jahr 1958 misst nur 23,5 x
15 x 13 cm und ist mit 5 Röhren bestückt (ECC85, 2xEF89, EABC80 und EL84). Das
Design ist zeitlos schön und die Bedienung auf ein Minimum
reduziert. Die Senderabstimmung erfolgt durch drehen des äußeren
hellgrauen Rings der Kreisskala. Unter dem BRAUN-LOGO in der Mitte
der Skala befindet sich die Netz-Kontrollleuchte.
Mit dem linken dunkelgrauen Knopf wird das Radio ein-/ausgeschaltet
und die Lautstärke eingestellt. Der rechte Knopf ist der
Wellenbereichsschalter für MW oder UKW. Auf eine Beschriftung wurde
verzichtet.
Auf der Rückseite kann über einen Drehknopf die Tonblende verstellt
werden.
Schaltbild mit Messwerten und Hinweisen →
Der Graetz Musica 617
Dieses klassische Wohnzimmerradio wurden in den Jahren 1958/1959 gebaut. Die gelungene Farbkombination mit dunkelbraun, gold, und creme macht dieses Radio zum absoluten Blickfang in meiner Sammlung. Es ist mit 6 Röhren bestückt (ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM84) und hat die Wellenbereiche Lang-, Mittel-, Kurzwelle und UKW.
Rückseite geöffnet
→
Rückseite
Der BRAUN SK5
Diese BRAUN Radio-Phono-Kombination wurde ab dem Jahr 1958 gebaut und ist auch unter dem Spitznamen "Schneewittchensarg" bekannt.
Kurzbericht zur Restauration
→
Der Nordmende Rigoletto 6/615
Ein kleines Röhrenradio aus den Jahren 1965-67. Nach dem Austausch von 2 Röhren hat es wieder gute Empfangseigenschaften auf UKW, KW, MW und LW. Anstelle der "freien" Verdrahtung hat es eine gedruckte Schaltung und ist mit 2 Ge-Dioden im Ratiodetektor bestückt.
Größeres Bild →
2800x1600
Der SABA Freudenstadt 18 stereo
Der Freudenstadt aus dem Jahre 1967 ist ein perfekter Stereo-Empfänger mit Anschlüssen für Stereo-Plattenspieler, Tonbandgerät und Stereo-Zusatzlautsprecher. Wellenbereiche: UKW 87-104 MHz, KW 5,91-6,24 kHz (49 m-Band), MW 510-1630 kHz und LW 140-350 kHz.
Größeres Bild →
2600x1600
Der SABA Villingen de Luxe
Das SABA Villingen de Luxe gehörte 1968 zu den Spitzengeräten der Mittelklasse und hatte die Wellenbereiche UKW, KW (49-m-Band), MW und LW. Es war bestückt mit 5 Röhren, 3 Dioden und einem Gleichrichter. Das Radio kam 2009 in meine Sammlung und war nach 41 Jahren voll funktionsfähig.
Größeres Bild → 2800x2100
Mit der Verfügbarkeit von Batterie-Röhren konnten erstmals auch tragbare von der Netzspannung unabhängige Radios gebaut werden.
Der Telefunken Bajazzo U53
Dieses Kofferradio aus dem Jahr 1953/54 ist mit den Röhren DC90, 3xDF91, DK92, DAF91 und DL94 bestückt. Es konnte wahlweise am Netz mit 110, 125 oder 220V AC oder mit 2 Batterien 12V und 90V DC betrieben werden. Wellenbereiche: UKW 87-100 MHz und MW 510-1630 kHz.
Größeres Bild →
2800x2100
Das Akkord-Radio Pinguin UKW
Dieses Kofferradio aus dem Jahr 1954/55 ist mit den Röhren DC90, 3xDF96, DAF96 und DL94 bestückt. Es konnte wahlweise am Netz mit 110, 125 oder 220V AC oder mit 2 Batterien je 1,5V und einer Anodenbatterie mit 100V DC betrieben werden. Wellenbereiche: Lang-, Mittelwelle und UKW.
Größeres Bild →
2800x2100
Das Akkord-Radio Pinguin U96c
Dieses Kofferradio aus dem Jahr 1959/60 ist mit den Röhren DF97, DK92, 3xDF96, DAF96 und DL96 bestückt. Es konnte wahlweise am Netz mit 110, 125, 155, 220 oder 240V AC oder mit 2 Batterien je 1,5V und einer Anodenbatterie mit 100V DC betrieben werden. Wellenbereiche: Lang-, Mittel-, Kurzwelle und UKW.
Größeres Bild →
2800x2100
SABA Meersburg W
→ Schaltbild → Abgleichanleitung
Kundendienst-Schriften
Fernseh- und Rundfunkgenehmigung 1961
Garantiekarten für Röhren
Für die Röhren in einem Röhrenradio wurden vom Hersteller Garantiekarten im Innern des Radios hinterlegt. So konnte die Reparaturwerkstatt erkennen, ob eine defekte Röhre noch in Garantie ist oder nicht. Nachfolgend die beiden Garantiekarten eines SABA Wildbad 125 für die Röhren ECH81, EF89, EABC80, EL84, ECC85 und EM84.
Rund ums Radio
Mit meinem Radio auf Du und Du
(Lange Ladezeiten - 23 MByte)